1. Was ist eine AKU beim Pferd?
Die Ankaufsuntersuchung (AKU) beim Pferd ist eine tierärztliche Untersuchung vor dem Pferdekauf, die den Gesundheitszustand des Pferdes objektiv bewertet. In diesem Ratgeber erfährst du alles über den Ablauf der AKU, Unterschiede zwischen kleiner und großer AKU, und wann welche Untersuchung sinnvoll ist.
Eine Ankaufsuntersuchung (AKU) ist eine standardisierte tierärztliche Untersuchung, die vor dem Pferdekauf durchgeführt wird. Sie dient dir als wichtigstes Mittel, um den aktuellen Gesundheitszustand und die körperliche Eignung des Pferdes für den beabsichtigten Verwendungszweck zu überprüfen.
Die AKU ist nicht nur eine medizinische Untersuchung – sie ist auch ein rechtliches Dokument, das dir Sicherheit und Absicherung vor versteckten Mängeln bietet. Mit einem gültigen AKU-Vorbehalt kannst du den Kauf ohne Begründung rückgängig machen, wenn die AKU erhebliche Befunde zeigt.
Wichtig: Definition der AKU
- Standardisierte tierärztliche Untersuchung vor dem Pferdekauf
- Dokumentiert den Gesundheitszustand zu einem bestimmten Zeitpunkt
- Umfasst klinische Untersuchung und optional Röntgenaufnahmen
- Dient als rechtliches Beweismittel bei späteren Streitigkeiten
- Ermöglicht Rücktritt „ohne Befund“ (mit AKU-Vorbehalt im Kaufvertrag)
2. Warum eine AKU beim Pferdekauf so wichtig ist
Ein Pferdekauf ist eine große finanzielle und emotionale Entscheidung. Eine AKU schützt dich vor teuren Überraschungen, die erst Wochen oder Monate nach dem Kauf sichtbar werden.
Medizinischer Schutz
Deckt versteckte Gesundheitsprobleme auf – von Arthrosen über Herzprobleme bis zu chronischen Lahmheiten, die dem Käufer sonst nicht aufgefallen wären.
Rechtliche Absicherung
Das AKU-Protokoll ist ein offizielles Dokument, das bei Streitigkeiten vor Gericht als Beweismittel akzeptiert wird.
Rücktrittsrecht
Mit einem AKU-Vorbehalt im Kaufvertrag kannst du den Kauf rückgängig machen, wenn erhebliche Befunde vorliegen – ohne weitere Diskussionen mit dem Verkäufer.
Bessere Entscheidung
Du triffst deine Kaufentscheidung basierend auf objektiven Fakten, nicht auf dem Eindruck beim Probereiten.
3. Kleine vs. Große AKU: Was ist der Unterschied?
Je nach Kaufpreis und Verwendungszweck des Pferdes gibt es verschiedene AKU-Umfänge. Wir zeigen dir, welche AKU für deine Situation sinnvoll ist.
AKU-Arten im Überblick
Kleine AKU
Große AKU
Spezial-AKU
| AKU-Umfang | Inhalt | Dauer | Geeignet für |
|---|---|---|---|
| Kleine AKU |
| 1-2 Stunden | Freizeitpferde bis 5.000€ |
| Große AKU |
| 2-4 Stunden | Sportpferde ab 10.000€ |
| Spezialisierte AKU |
| Mehrere Termine | Hochwertige Sport- und Zuchtpferde |
💰 Was kostet eine AKU?
Die Kosten variieren je nach AKU-Klasse und Region zwischen 150€ und 2.000€. Für eine vollständige Kostenaufschlüsselung mit Preisen für 2025, regionale Unterschiede und Budgetplanungs-Tipps empfehlen wir unseren detaillierten Kostenguide:
AKU-Kosten im Detail ansehen4. Wie läuft eine AKU ab? Schritt-für-Schritt-Anleitung
Eine AKU besteht aus mehreren Phasen. Hier ist ein Überblick über den kompletten Ablauf:
Phase 1: Vorbericht & Anamnese (vor der Untersuchung)
- Unabhängigen Tierarzt auswählen – nicht den Stallveterinär des Verkäufers
- AKU-Klasse festlegen – kleine oder große AKU?
- Vorgeschichte dokumentieren – frühere Verletzungen, Erkrankungen, bisherige Nutzung
- Haltung und Training abklären – Informationen zu Fütterung, Trainingsniveau, Verhalten im Alltag
- Röntgenumfang definieren – Standard sind 18 Aufnahmen (seit Röntgenleitfaden 2018)
- AKU-Vorbehalt im Kaufvertrag – vereinbaren für kostenloses Rücktrittsrecht
- Kosten klären – schriftliche Kostenaufstellung vom Tierarzt einholen
Phase 2: Allgemeine klinische Untersuchung (1-2 Stunden)
- Allgemeinzustand: Körperkondition, Temperatur, Verhalten, äußere Verletzungen
- Herz-Kreislauf & Lungen: Herzfrequenz, Atemfrequenz, Abhören mit Stethoskop, Atemgeräusche
- Schleimhäute & Reflexe: Allgemeine Gesundheitsindikatoren prüfen
- Zähne, Augen, Ohren: Detaillierte Untersuchung von Gebiss und Sinnesorganen
Phase 3: Bewegungsuntersuchung & Flexionstests (1-1,5 Stunden)
- Gangwerk analysieren: Schritt und Trab auf hartem und weichem Boden, Longieren in allen Gangarten
- Flexionsproben: Gelenke werden einzeln gebeugt, um versteckte Lahmheiten zu erkennen
- Belastungstest: Pferd wird unter Belastung beobachtet, um Reaktionen auf harte Untergründe zu sehen
Phase 4: Röntgenuntersuchung (nur bei großer AKU, 1-1,5 Stunden)
- 18 Standard-Aufnahmen (seit 2018): Vorderfußwurzelgelenk, Fesselgelenk vorne/hinten, Hufgelenk, Sprunggelenk, Kniegelenk, sowie weitere Standard-Aufnahmen gemäß Röntgenleitfaden
- Digitale Aufnahmen: Moderne digitale Röntgengeräte ermöglichen sofortige Verfügbarkeit der Bilder
- Zusatzaufnahmen bei Befunden: Falls nötig, werden erweiterte Aufnahmen gemacht (z.B. Rücken, Hals, Schulter)
Phase 5: Befundung & Protokoll-Erstellung (24-48 Stunden später)
- Röntgenauswertung: Alle Bilder werden detailliert beurteilt und dokumentiert
- Präzise Befundbeschreibung (seit 2018): Jeder Befund wird individuell beschrieben – o.b.B., Abweichung, oder Risiko-Befund
- AKU-Protokoll erstellen: Vollständiger schriftlicher Bericht mit allen Befunden und Bewertung
- Kaufempfehlung formulieren: Tierarzt bewertet, ob das Pferd kauftauglich ist – basierend auf Befunddaten und beabsichtigter Reitweise
- Übergabe an Käufer: Protokoll und Röntgenbilder gehören dem Käufer, nicht dem Verkäufer
Zeitrahmen der AKU
- Kleine AKU: 1-2 Stunden (Basis-Untersuchung mit wenigen Röntgenaufnahmen)
- Große AKU: 2-4 Stunden (Erweiterte Untersuchung mit vollständigen Röntgenbildern)
- Spezialisierte AKU: 4+ Stunden (Komplette Untersuchung mit Zusatzverfahren, oft über mehrere Termine)
5. Befunde verstehen: Das aktuelle System seit 2018
Seit dem Röntgenleitfaden 2018 der Gesellschaft für Pferdemedizin (GPM) wird das alte Klassensystem (I-V) nicht mehr verwendet. Das neue System ist präziser und fairere für Pferde, da es stärker auf individuelle Befundbeschreibung und Risikoanalyse setzt – nicht auf pauschale Klassifizierung.
Warum wurde das alte Klassensystem abgeschafft?
- Unfaire Disqualifikation: Das alte System (Klasse I-V) führte dazu, dass Pferde mit identischen Befunden unterschiedlich bewertet wurden
- Fehlende Aussagekraft: Befundklassen sagten nichts über das tatsächliche Lahmheitsrisiko aus
- Zu starr: Ein einzelnes Befund im Sprunggelenk (Klasse III) bedeutete nicht automatisch Probleme bei der gewünschten Reitweise
- Neue Lösung: Präzise Beschreibung + klare Unterscheidung zwischen Befunden und risikobehafteten Befunden
Das neue Befundungssystem seit 2018:
o.b.B. – Ohne besonderen Befund
Es wurden keine Abweichungen von der normalen Röntgenanatomie gefunden. Das Pferd zeigt optimale Befunde für die beabsichtigte Reitweise. Dies ist der beste mögliche Befund.
Befunde mit Abweichungen (ohne Risiko-Kennzeichnung)
Der Befund zeigt Abweichungen von der Norm. Das Lahmheitsrisiko ist aber nicht verlässlich einschätzbar. Diese Befunde sind teils altersgerecht, teils ohne bekannte funktionelle Bedeutung. Sie erfordern eine individuelle Bewertung.
Risiko-Befunde (mit "Risiko"-Kennzeichnung)
Der Befund ist mit einem bekannten Lahmheitsrisiko verbunden. Diese Befunde sind deutlich problematischer und beeinflussen die Kaufempfehlung. Je nach Schweregrad und Reitweise kann ein Risiko-Befund ein Ausschlusskriterium sein.
Wie liest man einen modernen AKU-Befund?
Der Tierarzt beschreibt für jede untersuchte Körperregion präzise, welche Befunde vorliegen. Jeder Befund wird einzeln evaluiert – nicht das ganze Pferd wird in eine Klasse eingeteilt. Manche Befunde bekommen die Zusatzbezeichnung "Risiko", wenn sie mit Lahmheitsrisiko verbunden sind.
6. Wann braucht man welche AKU-Stufe?
Die Wahl zwischen kleiner und großer AKU hängt von mehreren Faktoren ab. Hier ist eine Orientierungshilfe:
✓Kleine AKU ausreichend
- ✓ Freizeitpferde unter 5.000€
- ✓ Junge Pferde ohne Vorgeschichte
- ✓ Probepferde vor kurzfristigem Kauf
- ✓ Pferde mit hervorragender Bewegungsqualität
!Große AKU empfohlen
- ! Kaufpreis über 10.000€
- ! Sportpferde (Dressur, Springen, Vielseitigkeit)
- ! Ältere Pferde (7+ Jahre)
- ! Pferde mit unklarer Vorgeschichte
- ! Pferde mit früheren Verletzungen
7. Checkliste: Worauf sollte man bei der AKU achten?
Mit dieser Checkliste bereitest du dich optimal vor und holst das Beste aus deiner AKU:
Unabhängiger Tierarzt wählen
Wähle einen Tierarzt, der nicht mit dem Verkäufer verbunden ist. Das ist essentiell für objektive Befunde. Kein Stallveterinär des Verkäufers!
Termin frühzeitig vereinbaren
Plane ausreichend Zeit ein – besonders bei großer AKU. Manche Tierärzte sind mehrere Wochen ausgebucht. Je früher du einen Termin vereinbarst, desto besser.
AKU-Vorbehalt im Kaufvertrag
Vereinbare schriftlich, dass der Kauf an eine positive AKU gekoppelt ist. Dies ermöglicht kostenloses Rücktrittsrecht ohne Befund. Klare Formulierung ist wichtig!
Probereiten vor der AKU
Reite das Pferd direkt vor der AKU. So sieht der Tierarzt das Pferd in Bewegung und kann klinische Befunde besser einordnen. Aber: Pferd nicht sedieren vor der Untersuchung!
Hufe sauber präsentieren
Präsentiere das Pferd gepflegt – saubere und gepflegte Hufe sind wichtig für die Untersuchung. Das hilft dem Tierarzt bei der Beurteilung.
Voruntersuchungen bereitstellen
Falls vorhanden, stelle vorhandene Röntgenbilder oder frühere AKU-Berichte zur Verfügung. Das gibt dem Tierarzt wichtigen Kontext.
Kosten und Zusatzgebühren klären
Kläre vorab mit dem Tierarzt: Was kostet die AKU? Fallen Zusatzkosten an (Anfahrt, Sedierung, Zusatzaufnahmen)? Budget für Überraschungen einplanen!
Ausreichend Zeit einplanen
Kleine AKU: 1-2 Stunden. Große AKU mit Röntgen: 2-4 Stunden. Hetz nicht – eine gründliche Untersuchung braucht Zeit. Block den ganzen Termin!
Röntgenbilder-Archiv behalten
Lass dir die Röntgenbilder auf CD/USB aushändigen. So kannst du diese auch einem Zweittierarzt zeigen oder später wieder abrufen – für Versicherung oder Wiederverkauf.
Vollständiges AKU-Protokoll sichern
Das AKU-Protokoll gehört dem Käufer, nicht dem Verkäufer. Stelle sicher, dass du alle Unterlagen erhältst: Bericht, Röntgenbilder, Unterschrift des Tierarztes.
Fragen beim Untersuchungstermin stellen
Nutze den Termin, um offene Fragen zu stellen. Der Tierarzt kann viel über die Befunde, Risiken und zukünftige Probleme erklären. Sei aktiv und neugierig!
8. Rechtliche Aspekte der AKU
Die AKU hat auch rechtliche Implikationen, die du kennen solltest:
AKU-Vorbehalt im Kaufvertrag
Ein AKU-Vorbehalt ist eine schriftliche Vereinbarung, dass der Kauf an ein positives AKU-Ergebnis gekoppelt ist. Mit dieser Klausel hast du das Recht, vom Kaufvertrag zurückzutreten, wenn die AKU erhebliche oder risikobehaftete Befunde zeigt – ohne Angabe von Gründen und ohne finanzielle Konsequenzen.
Musterformulierung: „Dieser Kaufvertrag wird unter der Bedingung geschlossen, dass das Pferd die AKU ohne erhebliche Befunde besteht. Ein kostenfreier Rücktritt ist möglich, falls Risiko-Befunde oder wesentliche Abweichungen festgestellt werden, die für die beabsichtigte Reitweise problematisch sind.“
AKU-Protokoll als Beweis im Rechtsstreit
Das offizielle AKU-Protokoll ist ein anerkanntes Beweismittel vor Gericht. Wenn später Probleme auftreten, die auf den Kaufzeitpunkt zurückzuführen sind, kannst du das AKU-Protokoll vorlegen als Nachweis, dass diese Probleme beim Kauf bereits vorhanden waren (oder nicht).
Wer trägt die Kosten im Streitfall?
Üblicherweise trägt der Käufer die AKU-Kosten. Im Kaufvertrag sollte aber festgehalten werden, wer zahlt, falls die AKU erhebliche Befunde zeigt und der Kauf rückgängig gemacht wird. Oft wird vereinbart, dass der Verkäufer die Kosten trägt, wenn wesentliche Abweichungen oder Risiko-Befunde vorliegen.
Gewährleistungsrecht nach Kauf
Mit einem ordnungsgemäß durchgeführten AKU-Vorbehalt bist du rechtlich gut abgesichert. Sollten nach dem Kauf Probleme auftauchen, die auf ein unerkanntes Leiden hindeuten, kannst du das AKU-Protokoll als Nachweis heranziehen, dass diese Probleme beim Kauf nicht erkannt wurden – eine wichtige Grundlage für eventuelle Schadensersatzforderungen.
Hinweis: Dies ist eine Informationsdarstellung. Bei rechtlichen Fragen solltest du einen Anwalt für Pferdekauf oder Tierrecht konsultieren.
9. So findest du den richtigen AKU-Tierarzt
Die Wahl des Tierarztes ist entscheidend für die Qualität der AKU. Hier sind Kriterien für einen guten AKU-Tierarzt:
Spezialisierung auf AKU
Der Tierarzt sollte regelmäßig AKUs durchführen und Erfahrung mit verschiedenen Pferderassen und Disziplinen haben.
Unabhängigkeit vom Verkäufer
Der Tierarzt sollte nicht die reguläre Stallveterinär des Verkäufers sein. Das könnte zu Interessenskonflikten führen.
Moderne Röntgen-Ausrüstung
Digitale Röntgengeräte mit guter Bildqualität sind Standard. Das ermöglicht detaillierte Befundung und schnelle Bildbearbeitung.
Gute Reputation in der Pferde-Community
Frage andere Pferdebesitzer oder Reitschulen nach Empfehlungen. Eine gute Reputation ist ein Zeichen für Qualität und Fairness.
Transparente Kostenkalkulation
Der Tierarzt sollte vorab Kosten transparent machen – keine versteckten Gebühren für Zusatzuntersuchungen.
Mobile AKU-Durchführung
Viele gute AKU-Tierärzte kommen mit Röntgenausrüstung zum Pferd. Das reduziert Stress für das Pferd.
Wo findest du AKU-Spezialisten?
Bayern
Warmblut-Zentren mit hochspezialisierten Praxen und besonders detaillierten Gutachten – ideal für Sport- und Zuchtpferde.
Niedersachsen
Größte Dichte an AKU-Tierärzten. Generationenlange Erfahrung mit unterschiedlichen Warmblutlinien und deren typischen Befundmustern.
Nordrhein-Westfalen
Fokus auf Freizeit- und Schulpferde. Angebote sind oftmals flexibel und auf städtische Pferdehalter zugeschnitten.
10. Nach der AKU: Wie geht es weiter?
Das AKU-Protokoll liegt vor – was machst du jetzt damit?
o.b.B. (Ohne besonderen Befund): Kauf empfohlen
Falls die AKU nur "o.b.B." zeigt (keine Abweichungen von der Norm), kannst du das Pferd mit gutem Gewissen kaufen. Speichere das Protokoll ab – es könnte später bei Garantiefragen relevant sein.
Nächste Schritte: Kaufvertrag unterzeichnen, Zahlungsmodalitäten klären, Versicherung abschließen.
Mit Abweichungen (ohne Risiko-Kennzeichnung): Abwägung nötig
Wenn die AKU Befunde mit Abweichungen zeigt (ohne "Risiko"-Kennzeichnung), musst du abwägen:
- • Sind diese Abweichungen für deinen beabsichtigten Verwendungszweck relevant?
- • Wie ist das Risikoprofil des Tierarztes einzuschätzen?
- • Würde eine Reitweise-Anpassung helfen (z.B. nur Freizeit statt Turniersport)?
Tipp: Hole eine Zweitmeinung von einem anderen AKU-Tierarzt ein, wenn du unsicher bist.
Mit Risiko-Befunden: Rücktritt empfohlen
Bei Befunden mit "Risiko"-Kennzeichnung würden die meisten Tierärzte vom Kauf für die beabsichtigte Reitweise abraten. Mit einem AKU-Vorbehalt kannst du kostenfrei vom Kauf zurücktreten.
Hinweis: Nutze dein Rücktrittsrecht – Risiko-Befunde haben oft ernsthafte Konsequenzen, die sich nicht bessern.
Wichtig: Falls du nach dem Kauf (ohne AKU-Vorbehalt) später feststellen solltest, dass das Pferd bereits beim Kauf erkrankt war, kannst du eventuell Gewährleistungsrechte geltend machen – aber das ist deutlich schwieriger ohne AKU-Dokumentation.
11. Fazit: Die 10 wichtigsten Erkenntnisse zur AKU
Wichtigste Takeaways
- Eine AKU ist die wichtigste Investition beim Pferdekauf – sie schützt vor versteckten Mängeln
- Nutze einen unabhängigen Tierarzt, nicht den Stallveterinär des Verkäufers
- Vereinbare einen AKU-Vorbehalt im Kaufvertrag für kostenloses Rücktrittsrecht
- Kleine AKU (1-2h) für Freizeitpferde <5.000€, große AKU für Sportpferde ab 10.000€
- Die Untersuchung besteht aus klinischer Prüfung + 18 Standard-Röntgenaufnahmen (bei großer AKU, seit 2018)
- AKU-Befunde seit 2018: o.b.B., Abweichungen, oder Risiko-Befunde (nicht mehr Klassen I-V)
- Das AKU-Protokoll gehört dir und ist rechtliches Beweismittel
- Mit guter Vorbereitung bekommst du objektive, zuverlässige Befunde
- Eine gründliche große AKU dauert 2-4 Stunden – hetz nicht
- Speichere das Protokoll ab – es wird bei zukünftigen tierärztlichen Fragen wertvoll sein
Eine AKU ist eine Investition in Sicherheit – nicht nur Geld sparen!
Die AKU ist nicht nur dazu da, Kosten zu sparen. Sie ermöglicht dir, eine informierte Kaufentscheidung zu treffen. Mit dem Wissen um den genauen Gesundheitszustand des Pferdes kannst du realistische Erwartungen setzen und das Pferd später richtig trainieren und betreuen.
Was kostet eine AKU?
Die Kosten für eine Ankaufsuntersuchung variieren je nach Umfang, Region und Tierarzt. Eine detaillierte Kostenübersicht mit aktuellen Preisen nach neuer Gebührenordnung für Tierärzte (GOT 2024) findest du in unserem Kosten-Guide.
Zur detaillierten Kostenübersicht →



